Low-Carb-Rosenkohlsuppe

Hervorgehoben unter: Gesund & Leicht

Entdecken Sie die köstliche und gesunde Welt der Low-Carb-Rosenkohlsuppe! Diese cremige Suppe vereint den nussigen Geschmack von frischem Rosenkohl mit aromatischen Gewürzen und einer reichhaltigen Brühe. Perfekt für kalte Tage und ideal für alle, die auf eine kohlenhydratarme Ernährung achten, bringt dieses Rezept Wärme und Genuss auf Ihren Tisch. Einfach zuzubereiten und unglaublich sättigend, wird diese Suppe schnell zu einem Favoriten für die ganze Familie.

Merle Zimmermann

Erstellt von

Merle Zimmermann

Zuletzt aktualisiert am 2025-10-28T08:27:43.228Z

Diese Low-Carb-Rosenkohlsuppe ist nicht nur gesund, sondern auch unglaublich lecker. Ideal für eine herbstliche Abendmahlzeit oder als leichtes Mittagessen. Sie wird schnell zubereitet und ist perfekt für die ganze Familie.

Die gesundheitlichen Vorteile von Rosenkohl

Rosenkohl ist nicht nur köstlich, sondern auch äußerst gesund. Dieses Kreuzblütengewächs ist reich an Vitaminen und Mineralien, insbesondere Vitamin C, K und Folsäure. Diese Nährstoffe sind wichtig für ein starkes Immunsystem, die Blutgerinnung und die Zellteilung. Zudem ist Rosenkohl ein hervorragender Ballaststofflieferant, der die Verdauung fördert und ein langanhaltendes Sättigungsgefühl vermittelt.

Ein weiterer Vorteil von Rosenkohl ist sein hoher Gehalt an Antioxidantien. Diese Substanzen spielen eine wichtige Rolle im Kampf gegen freie Radikale und können somit zur Vorbeugung von chronischen Krankheiten beitragen. Eine regelmäßige Aufnahme von Antioxidantien aus Gemüse wie Rosenkohl kann sich positiv auf die allgemeine Gesundheit auswirken und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringern.

Gut für die Figur: Low-Carb Ernährung

In einer Zeit, in der immer mehr Menschen auf ihre Kohlenhydrataufnahme achten, stellt die Low-Carb-Rosenkohlsuppe eine ausgezeichnete Wahl dar. Sie können die köstlichen Aromen genießen, ohne die typischen Kohlenhydratquellen zu belasten. Stattdessen setzen wir auf eine reichhaltige Brühe und frische Zutaten, die unsere Bedürfnisse an einer kohlenhydratarmen Ernährung erfüllen.

Die Kombination aus Rosenkohl und Sahne sorgt dafür, dass diese Suppe nicht nur nährstoffreich, sondern auch befriedigend ist. Sie ist perfekt geeignet für Menschen, die auf ihre Figur achten oder sich ketogen ernähren möchten. Ein schmackhaftes Gericht, das Ihnen zeigt, dass gesunde Ernährung keineswegs langweilig sein muss.

Wie man die Suppe anpassen kann

Die Low-Carb-Rosenkohlsuppe ist äußerst vielseitig und kann nach Belieben angepasst werden. Wenn Sie eine schärfere Note bevorzugen, können Sie eine Prise Cayennepfeffer oder frische Chilis hinzufügen. Für eine rauchige Geschmacksnote eignet sich geräucherter Paprika hervorragend. Diese Variationen ermöglichen es Ihnen, die Suppe nach Ihrem persönlichen Geschmack zu gestalten.

Es gibt auch die Möglichkeit, zusätzliches Gemüse wie Sellerie oder Karotten hinzuzufügen, um die Nährstoffvielfalt zu erhöhen. Diese Zutaten bringen nicht nur Farbe in die Suppe, sondern bereichern sie auch um neue Geschmacksdimensionen. Experimentieren Sie mit verschiedenen Kräutern, um Ihre ganz persönliche Note zu finden – frischer Thymian oder Dill harmonieren hervorragend mit dem nussigen Aroma des Rosenkohls.

Zutaten

Folgende Zutaten benötigen Sie für die Zubereitung:

Zutaten für die Low-Carb-Rosenkohlsuppe

  • 500 g frischer Rosenkohl, geputzt und halbiert
  • 1 große Zwiebel, gewürfelt
  • 2 Knoblauchzehen, gehackt
  • 750 ml Gemüsebrühe
  • 200 ml Sahne
  • 2 EL Olivenöl
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Eine Prise Muskatnuss
  • Frische Petersilie zum Garnieren

Stellen Sie sicher, dass alle Zutaten frisch sind, um den besten Geschmack zu erzielen.

Zubereitung

Hier sind die Schritte zur Zubereitung dieser köstlichen Suppe:

Zwiebeln und Knoblauch anbraten

Erhitzen Sie das Olivenöl in einem großen Topf. Fügen Sie die gewürfelten Zwiebeln und den gehackten Knoblauch hinzu und braten Sie beides bei mittlerer Hitze an, bis die Zwiebeln glasig sind.

Rosenkohl hinzufügen

Fügen Sie den geputzten und halbierten Rosenkohl hinzu und braten Sie ihn für etwa 5 Minuten mit, bis er leicht geröstet ist.

Brühe hinzufügen

Gießen Sie die Gemüsebrühe in den Topf und bringen Sie die Mischung zum Kochen. Lassen Sie es dann für 15 Minuten köcheln, bis der Rosenkohl weich ist.

Sahne einrühren

Fügen Sie die Sahne hinzu und pürieren Sie die Suppe mit einem Pürierstab, bis sie schön cremig ist. Schmecken Sie mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss ab.

Servieren

Servieren Sie die Suppe heiß und garnieren Sie sie mit frischer Petersilie.

Genießen Sie Ihre köstliche Low-Carb-Rosenkohlsuppe!

Tipps zur Zubereitung

Achten Sie darauf, den Rosenkohl gründlich zu putzen und zu halbieren, um eine gleichmäßige Garzeit zu gewährleisten. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie die Suppe pürieren möchten, damit alle Teile eine ähnliche Konsistenz erreichen. Es lohnt sich auch, die Zwiebeln und den Knoblauch sorgfältig anzubraten, da dies den Geschmack der Suppe intensiviert.

Für eine noch cremigere Textur können Sie anstelle von Sahne auch Kokosmilch verwenden, was der Suppe zusätzlich eine exotische Note verleiht. Achten Sie darauf, die Brühe langsam hinzuzufügen, um die gewünschte Konsistenz und den Geschmack zu perfektionieren.

Die perfekte Beilage

Die Low-Carb-Rosenkohlsuppe lässt sich hervorragend mit verschiedenen Beilagen kombinieren. Ein frischer, knuspriger Salat mit einem leichten Dressing ergänzt die cremige Suppe perfekt und sorgt für einen erfrischenden Kontrast. Ein einfaches Rezept für einen grünen Salat mit Gurken, Avocado und einem Spritzer Zitrone ist schnell zubereitet und passt gut dazu.

Für eine sättigende Beilage können Sie geröstete Nüsse oder Kerne anbieten. Diese verleihen der Mahlzeit nicht nur einen zusätzlichen Crunch, sondern auch wertvolle Nährstoffe und gesunde Fette. Sie können zum Beispiel Walnüsse oder Sonnenblumenkerne verwenden, die auch eine tolle Proteinquelle sind.

Zusätzliches Bild

Häufige Fragen zu Rezepten

→ Kann ich die Sahne ersetzen?

Ja, Sie können die Sahne durch Kokosmilch oder eine pflanzliche Alternative ersetzen, um die Suppe vegan zu gestalten.

→ Wie lange kann ich die Suppe aufbewahren?

Die Suppe kann in einem luftdichten Behälter bis zu 3 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Low-Carb-Rosenkohlsuppe

Entdecken Sie die köstliche und gesunde Welt der Low-Carb-Rosenkohlsuppe! Diese cremige Suppe vereint den nussigen Geschmack von frischem Rosenkohl mit aromatischen Gewürzen und einer reichhaltigen Brühe. Perfekt für kalte Tage und ideal für alle, die auf eine kohlenhydratarme Ernährung achten, bringt dieses Rezept Wärme und Genuss auf Ihren Tisch. Einfach zuzubereiten und unglaublich sättigend, wird diese Suppe schnell zu einem Favoriten für die ganze Familie.

Vorbereitungszeit15 Minuten
Kochzeit25 Minuten
Gesamtzeit40 Minuten

Erstellt von: Merle Zimmermann

Rezeptart: Gesund & Leicht

Schwierigkeitsgrad: Einfach

Endmenge: 4 Portionen

Das brauchen Sie

Zutaten für die Low-Carb-Rosenkohlsuppe

  1. 500 g frischer Rosenkohl, geputzt und halbiert
  2. 1 große Zwiebel, gewürfelt
  3. 2 Knoblauchzehen, gehackt
  4. 750 ml Gemüsebrühe
  5. 200 ml Sahne
  6. 2 EL Olivenöl
  7. Salz und Pfeffer nach Geschmack
  8. Eine Prise Muskatnuss
  9. Frische Petersilie zum Garnieren

Schritt-für-Schritt Anleitung

Schritt 01

Erhitzen Sie das Olivenöl in einem großen Topf. Fügen Sie die gewürfelten Zwiebeln und den gehackten Knoblauch hinzu und braten Sie beides bei mittlerer Hitze an, bis die Zwiebeln glasig sind.

Schritt 02

Fügen Sie den geputzten und halbierten Rosenkohl hinzu und braten Sie ihn für etwa 5 Minuten mit, bis er leicht geröstet ist.

Schritt 03

Gießen Sie die Gemüsebrühe in den Topf und bringen Sie die Mischung zum Kochen. Lassen Sie es dann für 15 Minuten köcheln, bis der Rosenkohl weich ist.

Schritt 04

Fügen Sie die Sahne hinzu und pürieren Sie die Suppe mit einem Pürierstab, bis sie schön cremig ist. Schmecken Sie mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss ab.

Schritt 05

Servieren Sie die Suppe heiß und garnieren Sie sie mit frischer Petersilie.

Nährwertangaben (pro Portion)

  • Kalorien: 220 kcal
  • Fett: 18 g
  • Kohlenhydrate: 6 g
  • Eiweiß: 4 g